Weinschiff Stella Noviomagi

Stella Noviomagi – Weinschiff Neumagen-Dhron

Mit einer Länge von 17,95 Metern, einer Breite von 4,20 Metern, etwa 70 Zentimetern Tiefgang und einem  Leergewicht von ca. 14 Tonnen ist die Stella Noviomagi das größte jemals im deutschen Sprachraum nachgebaute, schwimmfähige Römerschiff. Das Schiff kann mit bis zu 40 Personen besetzt werden, welche auf Wunsch und bei guter körperlicher Verfassung einen Ruderversuch starten können. Ansonsten wird es mit zwei Motoren auf einer ca. zweistündigen Fahrt (auf Wunsch auch länger) durch das schöne Moseltal angetrieben.

Geschichte der Stella Noviomagi

Über die Machbarkeit, das weltweit bekannte Grabmal eines römischen Weinhändlers (220 AD),welches 1878 in Neumagen bei Ausgrabungsarbeiten gefunden wurde, als schwimmfähiges Schiff nachzubauen, wurde seit etlichen Jahren mehr oder weniger laut nachgedacht. Jedoch sollte es aus Mangel an Finanzmitteln erst einmal Wunsch bleiben. Mit Ausblick auf die „Kulturhauptstadt Luxemburg und Großregion 2007“, in welche auch die Konstantinausstellung und das Projekt die „Straße der Römer“ eingebettet sind, wurde die Idee wieder aufgegriffen. Die Chancen, das Projekt mit EU-Fördermitteln unterstützen zu können, erschien realistisch.

Maßgeblich beteiligt waren die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, die Handwerkskammer Trier, sowie die Ortsgemeinde Neumagen-Dhron. Im Februar 2006 fand bei der Aufsichts- und   Dienstleistungsdirektion in Trier eine Pressekonferenz statt, wo der Nachbau den Medien vorgestellt wurde. Im  Vorfeld dieser Pressekonferenz galt es, die unterschiedlichsten Interessen, Vorschriften und Möglichkeiten zu  erörtern und zu einem gemeinsamen Konsens zu kommen. 

Beteiligte beim Bau des Weinschiffs

Im Wesentlichen waren beteiligt: die Ortsgemeinde  Neumagen-Dhron, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, die HWK Trier, das Wirtschafts- und Verkehrsministerium Mainz, das WSA Trier und der Forschungsbereich für antike Schifffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, welches das Grabmal als Modell nachgebaut hatte. Es wurde ein Finanzplan erstellt und der Nachbau konnte beginnen. Gebaut wurde das Schiff von Auszubildenden unter Anleitung eines Meisters und zwei Schiffsbauern in der Handwerkskammer Trier. Nach ca. 15 Monaten Bauzeit war es dann soweit.

Der Stapellauf mit Schiffstaufe „Stella Noviomagi“ fand am 14.September 2007 in Trier statt. Am 29.9.2007 startete dann das Weinschiff zu seiner Jungfernfahrt von Trier nach Neumagen-Dhron in seinen Heimathafen, der unter Mithilfe des THW Bitburg,eigens dafür gebaut wurde. Dort wurde der Ankunft des Schiffes in Form eines römischen Festes (29.+30.9.2007) ein feierlicher Rahmen gegeben. An diesem Fest nahmen der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck, sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur teil. 

Römerweinschiff Stella Noviomagi – Vom Denkmal zum Nachbau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stella Noviomagi buchen

Rund 10.000 Besucher pro Jahr erleben eine einzigartige Schifffahrt auf der Mosel, an Bord der STELLA NOVIOMAGI. Das römerzeitliche Schiff lädt zu einer vergnüglichen Zeitreise ein! Gestartet wird in Neumagen-Dhron, dem „Ältesten Weinort Deutschlands“.

Bei Ausflügen mit der STELLA NOVIOMAGI – 10 Kilometer flussauf- oder flussabwärts – staunen die Passagiere über steile Moselweinberge, die sich rund 300 Meter vom Moselufer empor erheben. In ihnen sind Weinlagen wie die „Trittenheimer Apotheke“ oder das „Piesporter Goldtröpfchen“ beheimatet, die Weltruf genießen. Die Ausflugsfahrten werden von versierten Gästeführern begleitet, die über Gegenwart und Vergangenheit der 2000 Jahre alten Weinkulturlandschaft berichten.2007 ist der „Stern von Neumagen“ vom Stapel gelaufen und schreibt seitdem eine Erfolgsgeschichte.
In der Saison sieht man das 18 Meter lange und 4 Meter breite Schiff fast täglich auf der Mosel schwimmen. Häufig wird es von Vereinen und Firmen gebucht oder als Attraktion zu Weinfesten aufgeboten. Insbesondere wenn es dann gerudert wird, zieht es das Publikum in seinen Bann. Für Einzelgäste gibt es von Ostern bis Oktober die Gelegenheit, samstags um 15.30 Uhr und sonntags um 10.00 Uhr, mit dem Weinschiff zu fahren. Zusätzliche Fahrten werden in den Sommerferien von Rheinland-Pfalz, jeden Mittwoch um 14 Uhr, angeboten.

Ausflüge mit dem Weinschiff Neumagen-Dhron

Seo-Text mit Fragestellung

Etiam eros Ga. Nem fuga. Itatem quiae volupta int volecus dolorem abore nonse oditiae provita quidicipis et, sandaest, cumenihil eossum sita-
tis dempore sunt, sit laute con rempore laccaest, ipicturNist, sapel est eum rerrum ut dolorat uribusd aerspe estium fugiatur sin repra dolorep
renihillit voluptas et, consequam explibea id quodi doluptam ea volorun daeperes estis eatqui am, nullam aut aliam rest utem idigentiunt, endae
nam imi, quisquis aliquatiae earum quid ulpa consenimolum ium fugiatust, simus dunt eiusamet, ipsaeptat ma natur si con eatisqui dolupisciis as
magnatiae eaque re vene autem accus is quam, qui ut lam quam apicient il idicatio et aut lates restin conet enis excea dolorem verisci ditaten
diorpor aut ventotas siti il exero eum, int excerciis nonestiosa a num faccae venitaq uiatissi nim aut ipsuntus quam, nonestrum et, quodici en-
tem. Solesciis doluptas ma doluptata as des eos rehenih iciisquam ium facest, evendellabo. Itatent re, am venis pa cone sinvero tem quaspelibea
volupta dolorum exeruptatum fugitataquae sit eos aspelis ea dolo doluptatius earum deseque nost am, sequunt veribus sum rempor ab ipsus vo-
lupta spelenia natur? Officiate nus earibus earibus nonse int, ne sitaera turem. Im rehenie nimpore nimolest quasperum volupta tionetum hariatu
repeliq uaspictendis ute et fugitat emperro recupta tempos escimus andusa cullore seceratis eum, si omnihil ex eaque nonsed quunt litasperese
sitem reiciat facipsam estem non cusamus mo doloriant, id qui omnim harunt eos nonsedit verum et audae cus.


Schiff Neumagen-Dhron

ma que lanimus conseru mquidia ipiendam, essit asinima iorecero doloribus magnimentur alicid que ditem natiae volor aut audi cus maxim fac-
cusd aeribus animaximpor amet as a volorest, cus, ipidebis molorem dolupta non none voloriam faces aut alis elignam reperov itatem ex et il inc-
torio explic temoles nonempor renes quam, qui doluptatur, sam expel in comnis eum ullaut alit opta conesed moluptatum ea dis et expero comni-
hi llorem nobitatius ut as aligenis apelibus doluptae nobis ea inus ipsum dolupta speresc imporae. Fugia vidi ius enditatum digendu citiam ipicide
solupic atquam ius eaturio tem fugia dolupta tiatem assuste mquiaeperi ipsame earibus et rempor sim repe quae nobitate vent.

GASTLICHKEIT

Straußwirtschaften

WEINGENUSS

Vinotheken

STELLA NOVIOMAGI

Römisches-Weinschiff

Scroll to Top